Best Practice-Beispiele
Weil Technik den Menschen unterstützt.
Best Practice-Beispiele
Von Erfolgen lernen!
Unsere Best-Practice-Beispiele zeigen konkrete Digitalisierungsvorhaben aus dem Mittelstand und machen greifbar, wie der Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung verlaufen kann. Die ausgewählten Projekte verdeutlichen typische Herausforderungen, praxisnahe Lösungsansätze und erzielte Mehrwerte. Sie sollen inspirieren, Mut machen und zeigen, wie digitale Transformation individuell und wirksam gelingen kann.
Effizienzsteigerung bei Tortechnik Hirtz GmbH & Co. KG
Ausgangssituation & Zielsetzung:
Ziel des Projekts war es, die Informationsgüte und -geschwindigkeit bei der Informations- und Datenverarbeitung deutlich zu steigern – insbesondere durch die digitale Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten und internen Abläufen.
Vorgehensweise:
- Analyse bestehender Prozesse und Erstellung einer Prioritätenlist
- Einführung einer digitalen Zeiterfassung über mobile Endgeräte
- Konfiguration von sogenannten „Mitschreibepaketen“ zur besseren Nachverfolgbarkeit
- Schulung der Mitarbeitenden im Rahmen eines Grundlagenseminars
- Reflexionsphasen zur Identifikation weiterer Optimierungspotenziale
- Einführung eines digitalen Formularwesens zur Vereinfachung der Kommunikation
Ergebnisse:
Die Maßnahmen führten zu einer signifikanten Effizienzsteigerung in der Informations- und Datenverarbeitung. Insbesondere die Mitarbeitenden profitierten von transparenten Prozessen und einem niedrigeren administrativen Aufwand.

Qualitätssicherung mit neuronalen Netzen bei SICO D. & E. Simon GmbH
Ausgangssituation & Zielsetzung:
Bei der Herstellung von Spritzgussformteilen bestand der Wunsch, die Qualitätssicherung zu automatisieren und kontinuierlich zu verbessern.
Vorgehensweise:
- Entwicklung eines Konzepts zur optischen Qualitätsprüfung mit Hilfe von neuronalen Netzen (RCNN)
- Durchführung einer Anforderungsanalyse sowie Marktanalyse verfügbarer Technologien
- Konzeption und Testplanung zur Integration in bestehende Produktionsprozesse
Ergebnisse:
Das Unternehmen konnte erfolgreich eine KI-gestützte Qualitätsprüfung einführen. Erste Tests verliefen vielversprechend – die Einführung weiterer KI-Anwendungen in der Produktion ist bereits in Planung.

Kollaborative Robotik bei Buchholz Hydraulik GmbH
Ausgangssituation & Zielsetzung:
Um die Montageprozesse effizienter zu gestalten, wurde ein Konzept zur Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. Ziel war die teilweise Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
Vorgehensweise:
- Einführung eines Roboterarms zum Setzen von Schrauben und Ventilen
- Verwendung von gefrästen Aluminium-Fingerspitzen zur Optimierung der Präzision
- Integration eines handelsüblichen Stabschraubers, der sowohl vom Menschen als auch vom Roboter genutzt werden kann
Ergebnisse:
Durch die geteilte Nutzung von Werkzeugen konnte eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erreicht werden. Die Montage wurde spürbar entlastet und die Qualität der Prozesse verbessert.

ZUKIPRO
Unser Kontaktformular
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Expertenteam auf –
nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir informieren Sie gerne!

Bleiben Sie mit uns in Kontakt!
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Ziele verwirklichen können!